Vorraussetzungen
- Allroundbergsteiger mit Grundkenntnissen im Skitourengehen, Bergsteigen, Klettern, eventuell Sportklettern, in Seil- und Sicherungstechnik.
- Gebietskenntnisse in seinem Einsatzgebiet. Die im Ortsstellengebiet liegenden Touren sollten zum Großteil selbst durchgeführt worden und bekannt sein.
- Touren im Fels und kombinierten Gelände im Vorstieg Minimum Schwierigkeitsgrad III+.
Gute körperliche Verfassung, Kondition und Ausdauer. - Kameradschaft und Teamgeist.
- Ein Tourenbericht der letzten 2 Jahre ist der ersten Kursanmeldung beizufügen.
- Mindestalter 17 Jahre
Ablauf der Ausbildung
Die Anmeldung als Anwärter erfolgt durch eine Ortsstelle des OÖ. Bergrettungsdienstes. Der Anwärter sollte vor der Absolvierung der Landeskurse bereits ein Jahr lang an den Übungen und Veranstaltungen der jeweiligen Ortsstelle teilnehmen.
Landesausbildungskurse
Felskurs I
Inhalte: Handhabung GPS, Knotenkunde, behelfsmäßige Bergrettungstechnik im Fels
Dauer: 3 Tage Termin: November
Winterkurs I
Inhalte: Verhalten im freien Skiraum, Kameradenrettung, Versorgung Skiverletzungen, Transport von Verletzten im Skigelände mit behelfsmäßigen und planmäßigen Rettungsmitteln, Bergung und Versorgung von Unterkühlten, Wiederbelebung auf der Lawine, praktische Lawinenkunde;
Dauer: 3 Tage Termin: Jänner/Februar
Winterkurs II
Inhalte: Tourenskilauf im hochalpinen und kombinierten Gelände, Orientierung auf
Skitouren, Biwakbau und Biwak im Winter, Beurteilung der Schnee- und Lawinensituation, Lawinenkunde, planmäßiger Lawineneinsatz, und Hubschraubereinsatz im Winter, Einsatztaktik Lawineneinsatz, Verankerungen im Schnee, Spaltenbergung;
Dauer: 4,5 Tage Termin: März/April
Felskurs II
Inhalte: Alpines Klettern, Knotenkunde, Anseilen, Fixpunkte im Fels, Standplatz im Fels, Sichern und Sicherungstechniken, Abseilen, Aufbau von Fix und Geländeseilen, Anseiltechnik für Klettersteige, behelfsmäßige Bergrettunstechnik im Fels, Versorgung von Verletzten und deren Abtransport, planmäßiger Einsatz im Fels (Gebirgstrage, Statikseile, Stahlseilgerät), planmäßiger Sucheinsatz, Hubschrauberbergungen im Felsgelände, Alpine Ausrüstung, Orientierung, Zusammenarbeit mit der AEG Alpine Einsatzgruppe Polizei und deren Aufgaben; Funkeinweisung sprachgesteuerte Geräte usw.
Dauer: 5 Tage Termin: Juli/August
Eiskurs
Inhalte: Gletschertouren, kombinierte Touren, Grundtechnik im Steigeisengehen, Fixpunkte im Eis, Standplatz im Eis, Eisklettern, Anseilen am Gletscher, behelfsmäßige Bergrettungstechnik Eis/Firn, planmäßige Rettung, Verletztenversorgung, Gletscherkunde, Taktik bei Eistouren;
Dauer: 3 Tage Termin: September/Oktober
Sanitätskurs
16-Stunden Sanitätskurs und ergänzende praktische Ausbildung auf den 4 Landes-
Ausbildungskursen.
Kursreihenfolge
- Felskurs I
- Winterkurs I
- Winterkurs II
- Felskurs II
- Eiskurs
Diese Reihenfolge ist einzuhalten, da die Kurse aufeinander aufbauen (technische Inhalte). Ausnahmen sind mit dem Landesausbildungsleiter bzw. dem Stellvertreter vorher zu vereinbaren. Aufgrund der aufbauenden Kursinhalte, Steigerung des Übungsgrades und der Kameradschaft in der Gruppe ist es erwünscht, die Ausbildung innerhalb eines Jahres durchzuführen. Wenn es zeitlich nicht möglich ist, sind diese Kurse maximal innerhalb von 4 Jahren zu absolvieren – länger zurückliegende Kurse können nicht angerechnet werden und sind zu wiederholen. Nach erfolgreicher Absolvierung der Kurse wird die grüne Kursnachweiskarte mit den Kursbestätigungen und der Erste Hilfe Kursbestätigung (16 Stunden Kurs) vom Ortsstellenleiter zur Landesleitung geschickt. Die Verleihung des Ausweises und des Dienstabzeichens erfolgt bei der Jahreshauptversammlung in der jeweiligen Ortsstelle.
Zivil-, Heeres und Polizeibergführer mit abgeschlossener Ausbildung können über den Antrag der Ortsstelle sofort in den Bergrettungsdienst aufgenommen werden.